TT Blog
Proaktiv der aktuellen Buchungszurückhaltung begegnen
Ganz langsam erwacht die Wirtschaft und mit ihr verhalten auch der Tourismus aus der anfänglichen Corona-Schockstarre und dem verordneten Dornröschenschlaf.
Zur vorsichtigen Erleichterung und Freude auf den Sommer mischen sich aber – in dieser Phase der Besinnung auf den Neuanfang oder die „neue Normalität“ - verständlicherweise viel Unsicherheit und Ratlosigkeit:
bei Vermietern (Lohnt es sich überhaupt aufzusperren? Auslastung? Buchungslage? Arbeitskräfte?) und Gästen (Soll ich buchen, oder nicht? Was tun, wenn die Epidemie wiederaufflammt? Budget? Angst vor Ansteckung bei Anreise und am Urlaubsort, eingeschränktes Freizeitangebot).
Chancen erkennen und nützen
Jetzt gilt es als Touristiker, die Chancen in bzw. nach der Krise bestmöglich zu erkennen und zu nützen: 2020 wird von verstärkten Inlands- und Nahmarktreisenden, der wachsenden Bedeutung von Regionalität, Nachhaltigkeit, kleinen inhaberbetriebenen Häusern und Ferienwohnungen bestimmt sein.
Betten füllen, aber wie?
- Von Schleuderpreisen und Rabatten, die die Preisstruktur langfristig schädigen, raten Experten dezidiert ab.
- Seien Sie stattdessen kreativ und flexibel steuern Sie der eher dürftigen Vorausbuchungslage entgegen.
- Begegnen Sie Ihren zögerlichen Gästen mit vertrauensstiftender, faktenbasierter und menschlicher Kommunikation und das laufend und immer wieder.
- Machen Sie pure Lust auf Urlaub in Österreich: natürlich, herzlich, nachhaltig. In entsprechenden Angeboten, Mailings, Newsletter, Stories.
- Bieten Sie gelockerte, flexible Umbuchungsbedingungen und kostenloses Storno bis kurz vor Reiseantritt. Die Absagemöglichkeit ist – laut aktuellen Umfragen - eines der Hauptbuchungskriterien, auf das große Reiseveranstalter schon zu Beginn der reagiert haben. Viele unserer Vermieter-Kunden ziehen nach.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie beim Texten, Anpassen auf Website, der grafischen Ausarbeitung, Buchen-Buttons und entsprechender Kommunikation auf sämtlichen Kanälen.